24.03.2023 - 20:48 Uhr
  ·   Verkehrsunfall L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge (21.03.2023)    ·   Schlachteplattenessen der Feuerwehrsenioren in Brünnighausen (18.02.2023)    ·   Treffen der Seniorenbeauftragten in Brünnighausen (08.03.2023)    ·   Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn (15.03.2023)  
 
Chronik Berichte Termine
Zurück
 
top 
Chronik
Im Jahr 1936 wurde der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr gegründet. Laut mündlicher Überlieferung wurde anlässlich einer Konfirmation die Gründung eines Musikzuges in Erwägung gezogen. Im Protokollbuch, der Freiwilligen Feuerwehr Brünnighausen vom 17. März 1936
ist zu lesen, dass dieser Vorschlag angenommen wurde. Der damalige Feuerwehr-Hauptmann setzte sich persönlich dafür ein, das notwendige Geld für die Instrumente aus freiwilligen Spenden aus dem Ort zu bestreiten. 116 Spender brachten 975 RM zusammen. Einen Restbetrag von 80 RM bezahlte die Wehr.
In Hannover bei der Fa. Oberpottkamp wurden folgende Instrumente für 1050 RM eingekauft: 4 Trompeten, 2 Tenorhörner, 1 Bariton, eine Tuba, eine Trommel und ein
Becken. Außer der Trommel sind heute noch die oben genannten Instrumente vorhanden.
Erster Kapellmeister wurde Heinrich Offenbach aus Altenhagen.
Zum Übungslokal wurde das ehemalige Gasthaus zur „ Linde “. Jedoch traf man sich am Anfang des öfteren im Scheelenholz, um die Anwohner nicht mit den ersten Übungstönen zu stören. Ab dem 1. Mai 1937 trat der Musikzug schon öffentlich auf.
Aufgabe des Hornisten war es auch im Brandfall „ Alarm“ zu geben, bis 1954 von der Gemeinde Feuerschutzsirenen beschafft wurden.
Während des Krieges und der Nachkriegszeit ruhte der Betrieb des Musikzuges.
Auf allgemeinen Wunsch wurde 1948 der Musikbetrieb unter der Leitung von Heinrich Offenbach wieder aufgenommen.
Nachdem 1956 für kurze Zeit Alfred Beyer einige Übungsabende durchgeführt hatte, übernahm Alfred Kinscher aus Altenhagen das Dirigentenamt des Musikzuges.
Von 1963 bis 2003 hatte Georg Brandt aus Coppenbrügge die musikalische Leitung des Musikzuges.
Von Anfang Februar 2003 bis gegen Ende Februar 2003 übernahm Friedel Kehe die musikalische Leitung. Anschließend trat Thomas Loewe das Dirigentenamt an. Ein großer Teil der Noten wurden 1974 bei einem Brand im Vereinslokal Grimpe
vernichtet. Seitdem werden die Übungsabende in der ehemaligen Brünnighäuser Grundschule abgehalten, die jetzt zum Bereich des Dorfgemeinschaftshauses gehört.
Zur Tradition gehört das Maiblasen am 1. Mai, dass heißt Wecken durch den Musikzug ab 6.00 Uhr.
Zur Gestaltung des kulturellen Lebens inner- und außerhalb der Gemeinde trägt der
Musikzug bei.
Anlässlich seines 65 jährigen Bestehens veranstaltete der Musikzug der Freiwilligen
Feuerwehr Brünnighausen, am 21.April 2001, erstmals ein Jubiläumskonzert
in der Mehrzweckhalle Brünnighausen.

Die Ansprechpersonen:
Musikzugführer: Cord Reineke, Hauptstr. 10, 31863 Coppenbrügge, 05156/1886
 
top 
Gründungsjahr: 1936 | Mitglieder: 9

 
Berichte:
Jubiläum der Feuerwehr und des Musikzuges Brünnighausen

Datum:
07.08.2016 - 13:00
Einsatzart: Nicht definiert

weiter lesen...                    klicks(6338)
Laternenumzug Brünnighausen

Datum:
02.10.2014
Einsatzart: Nicht definiert

weiter lesen...                    klicks(12182)
Konzert der Musikzüge

Datum:
27.04.2008 - 14:00
Einsatzart: Versammlungen / Sitzungen

weiter lesen...                    klicks(7719)
Vorbericht zum Gemeinschaftskonzert der Musikzüge am 27.04.08

Datum:
18.04.2008
Einsatzart: Nicht definiert

weiter lesen...                    klicks(6797)
 
Termine:
 
    Keine Einträge vorhanden...!
Gesamt: 0 Termine für den Musikzug Brünnighausen
 
  top