24.03.2023 - 21:13 Uhr
  ·   Verkehrsunfall L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge (21.03.2023)    ·   Schlachteplattenessen der Feuerwehrsenioren in Brünnighausen (18.02.2023)    ·   Treffen der Seniorenbeauftragten in Brünnighausen (08.03.2023)    ·   Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn (15.03.2023)  
 
Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost in Lauenstein
 
Datum: 16.06.2017 | 18:00 bis 21:00
Einsatzort:Lauenstein - Salzhemmendorfer Straße
Kräfte:1/146
Ortswehr(en):FF Behrensen FF Bisperode FF Coppenbrügge FF Diedersen ELW der Gemeinde Coppenbrügge 1. Zug 4. Zug Weitere Feuerwehren Rettungsdienst
Fahrzeug(e):                    
 
 

(drucken)
 
(15 Fotos)
 
(Karte)
 
(6492 Klicks)
 
(Facebook)
 

Jörg Grabandt - Medienbetreuer der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont:
Die Auslösung einer Brandmeldeanlage war am Freitag, 16.06.2017 der Auftakt zu einer Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) Ost. Zunächst fuhren die Feuerwehren Lauenstein und Salzhemmendorf das ehemalige OKAL-Gelände in Lauenstein an. Nach Erkundung der Lage wurde die KFB Ost nachalarmiert.
In der von Thomas Küllig und Thomas Hölscher ausgearbeiteten Übungsannahme war es zu einem Feuer in einem großen Hallenkomplex gekommen. Personen wurden vermisst und das Feuer drohte, auf andere Hallen überzugreifen.
Nach der Einweisung in die Lage und der Übergabe durch den Einsatzleiter der FF Lauenstein, setzte Bereitschaftsführer Frank Melde die Kräfte ein:
Der 1. Zug unter der Leitung von Rune Jäger begann einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen und unterstützte die FF Lauenstein und FF Salzhemmendorf bei der Brandbekämpfung im südlichen Teil der Halle. Max Redlich bekam mit dem 2. Zug die Aufgabe die Menschenrettung und Brandbekämpfung im nördlichen Hallenteil durchzuführen. Dazu musste eine eigene Wasserentnahmestelle benutzt und die Wasserversorgung selbst aufgebaut werden. Der 3. (von Herbert Kunze geführte) Zug hatte die Aufgabe, eine Wasserentnahmestelle in größerer Entfernung einzurichten und die Wasserversorgung für den 2. Zug sicherzustellen. Der 4. Zug mit Zugführer Tobias Jarmer sollte eine Riegelstellung zu der westlichen Nachbarhalle mit eigener Wasserentnahmestelle errichten. Des Weiteren wurde er mit der Personensuche in einem nicht verrauchten Gebäude beauftragt. Danach erfolgte die Ablösung der Atemschutzgeräteträger des 2. Zuges.
Für den Zugang zum Gelände musste ein „Falschparker“ vor der Feuerwehrzufahrt entfernt werden. Diese Aufgabe meisterte der Rüstwagen auf Unimog mit Leichtigkeit.
Bereitschaftsführer Melde bildete zwei Abschnitte: den ersten Abschnitt leitete Cord Pieper mit dem 1., 2. und 3. Zug sowie den beiden Feuerwehren Lauenstein und Salzhemmendorf im nördlichen Bereich. Der zweite Abschnitt wurde von Tobias Jarmer geleitet und bestand aus dem 4. Zug, und den fiktiven (weil nicht alarmierten) Einheiten SEG Marienau und der Ortsfeuerwehr Oldendorf.
Veränderungen in der Führung: Zunächst wurde Thomas Küllig als Bereitschaftsführer verabschiedet. Traditionell übernimmt die Funktion des Bereitschaftsführers der stellv. Abschnittsleiter. So wurde Frank Melde (bisher stellv. BerFü) als neuer Bereitschaftsführer ernannt. Zum stellv. Bereitschaftsführer ernannte KBM Frank Wöbbecke Cord Pieper. Da Cord Pieper bisher stellv. Zugführer des 4. Zuges war, übergab er seine Funktion an Martin Tiebe.
Im 1. Zug wurde Günther Wittchow aus seiner Funktion als stellv. Zugführer verabschiedet. Diese Funktion bekleidet nun Jens Bodenberger aus Amelgatzen.
Der langjährige stellv. Zugführer des 3. Zuges Herbert Kunze wurde für seine Verdienste mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet, bevor KBM Wöbbecke ihn aus seiner Funktion verabschiedete. Neuer stellv. Zugführer ist Jens Brock aus Salzhemmendorf.
Zum Abschluss der Übung hatte die DRK Bereitschaft Bad Münder in der Feldküche Gyros mit Krautsalat und Zaziki mitgebracht, was sie die Kreisbereitschaft Ost unter anerkennenden Worten schmecken ließ.

 
Zurück
 
 
 
 
Zurück
 
 
  top