24.03.2023 - 20:17 Uhr
  ·   Verkehrsunfall L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge (21.03.2023)    ·   Schlachteplattenessen der Feuerwehrsenioren in Brünnighausen (18.02.2023)    ·   Treffen der Seniorenbeauftragten in Brünnighausen (08.03.2023)    ·   Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn (15.03.2023)  
 
Truppmann Ausbildung Teil II 2014
 
Datum: 08.02.2014
Einsatzart:Ausbildung
Ortswehr(en):Ausbildung
 
 

(drucken)
 
(10 Fotos)
 
(5293 Klicks)
 
(Facebook)
 

Cord Pieper:
Gemeinsame Prüfung Truppmannausbildung Teil II (23.07.14)
Die Prüfung zur Truppmannausbildung Teil II und damit den Abschluss der Ausbildung für die Grundkenntnissen haben folgenden Feuerwehrkameraden im Beisein von Kreisbrandmeister Frank Wöbbecke, Kreisausbildungsleiter Kay Leinemann, Gemeindebrandmeister Walter Schnüll und den beiden Gemeindeausbildungsleitern Rolf Schmidt (Salzhemmendorf) und Hagen Bruns (Coppenbrügge) abgelegt.
Aus der Gemeinde Coppenbrügge:
Daniel Teichmann und Christoph Meyer von der FF Bäntorf, Jan Friederich Wömpener von der FF Hohnsen
Aus der Stadt Bad Münder:
Robin Böckhaus von der FF Eimbeckhausen
Aus der Gemeinde Salzhemmendorf:
Daniel Zirkenbach, Felix Walter und Tim Hoffmann aus der FF Osterwald
Marc Andre Eilers und Jonas Granth aus der FF Hemmendorf
Sandra Schneider aus der FF Wallensen
Tobias Wipperich und Nico Lassan aus der FF Oldendorf



Hagen Bruns - Gemeindeausbildungsleiter:
Am Samstag den 08.02. kamen aus den Kommunen Bad Münder, Hess. Oldendorf, Salzhemmdorf und Coppenbrügge 75 Kameradinnen und Kameraden zusammen, die im
Rahmen ihrer Truppmann 2 Ausbildung zum Thema gefährliche Stoffe und Sonderfahrzeuge beim ABC –Zug des Landkreises Hameln-Pyrmont geschult worden sind. Es gab 4 Stationen, wo den Teilnehmern zum Beispiel in einer Theorie-Station etwas über die Kat´s Bereitschaft berichtet wurde, weiter wurde über die eingesetzte Technik berichtet. In einer weiteren Station wurde die Grundlagender GAMS-Regel erklärt und die Notwendigkeiten von Absperrgrenzen. Die nächste Station befasste sich mit der PSA vom Vollschutzanzug bis zum Overgarmen und ihre richtige Handhabung. Bei der letzten Station wurde das Thema Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Gefahrgutunfall praxisnah erklärt, sowie die technischen Möglichkeiten eines Erkunderkraftwagens.

 
Zurück
 
 
 
Zurück
 
 
  top