24.03.2023 - 19:21 Uhr
  ·   Verkehrsunfall L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge (21.03.2023)    ·   Schlachteplattenessen der Feuerwehrsenioren in Brünnighausen (18.02.2023)    ·   Treffen der Seniorenbeauftragten in Brünnighausen (08.03.2023)    ·   Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn (15.03.2023)  
 
Abschlussbesprechung der KFB-KatS
 
Datum: 03.12.2011
Einsatzart:Versammlungen / Sitzungen
Einsatzort:Kats-Zentrum Marienau
Ortswehr(en):FF Bäntorf FF Hohnsen FF Marienau
 
 

(drucken)
 
(1 Fotos)
 
(Karte)
 
(7292 Klicks)
 
(Facebook)
 

Dewezet (12.01.2012):
Die Zivis fehlen

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Katastrophenschutz (KatS) sucht Nachwuchs. Mit dem Aussetzen der Wehrpflicht sind plötzlich Stellen unbesetzt von jungen Männern, die hier ihren Ersatzdienst geleistet haben.
„Wir hatten im vergangenen Jahr zum Beispiel 35 Aktive im ABC-Zug. Das ist noch nicht besorgniserregend. Aber wir sollten versuchen, neue Mitglieder für diese Aufgabe zu gewinnen“, erklärt der Leiter der Bereitschaft, Volker Winkelhake.
Der ABC-Zug wurde 2011 zu zwei Alarmübungen und einem Gefahrgutalarm am Solarinstitut gerufen, widmete sich der Ausbildung im Bereich Gefahrgutbekämpfung, berichtet Zugführer Alexander Saffer. Als Höhepunkt wurde die Standortverlegung nach Brake in den Landkreis Wesermarsch angesehen. Für den Messzug mit 49 Mitgliedern konnte Zugführer Jörg Gottschalk von zahlreichen Ausbildungsdiensten und Übungen sowie Messeinsätzen berichten. Erstmals hielt Hagen Bruns als Leiter der Probensammelstelle einen Bericht über diese im Jahr 2009 neu gegründete Einheit. Betrieben wird die Probenannahmestelle von der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge mit Kräften aus den Ortswehren Marienau, Hohnsen und Bäntorf. 2009 wurde zunächst das Personal geschult, die Ausbildung 2010 fortgesetzt, und in diesem Jahr gab es laut Hagen Bruns fünf Übungsdienste. Darunter war Ende des Jahres der Aufbau und Betrieb der Probensammelstelle im Feuerwehrhaus Hessisch Oldendorf, bei der die Anlieferung der Proben durch die Messtrupps mit der Archivierung und Dokumentation sowie Ausgabe an entsprechende Labore oder Landesbetriebe geübt wurde. „Hut ab, man hört nur Gutes von Euch“, meinte Bereitschaftsführer Winkelhake in Bezug auf die Versorgungsgruppe, die sich in diesem Jahr neu zusammengesetzt hat. Unter der Leitung von Alexander Wehrmann sind elf Brandschützer aus verschiedenen Ortswehren angetreten, um Einsatzkräfte zu versorgen. Dies geschah zum ersten Mal bei dem Hochwassereinsatz in Emmern, an dem rund 300 Einsatzkräften mit warmen und kalten Getränken sowie belegten Brötchen versorgt wurden. Die Bereitschaften wurden verpflegt bei mehrtägigen Übungen in Hemmingen (Region Hannover) und Brake (Landkreis Wesermarsch). „Das bedeutet in der Regel wenig Schlaf, aber es hat uns Spaß gemacht“, sagte der Leiter der Gruppe, Alexander Wehrmann. Dazu kamen noch mehrere Veranstaltungen, wo ebenfalls leckeres Essen von den Gruppenmitgliedern zubereitet wurde und wo insgesamt 1557 Dienststunden zusammenkamen. Bei der Abschlussveranstaltung konnte Kreisbrandmeister Frank Wöbbecke eine Reihe von Beförderungen vornehmen. So erhielt Stefan Dietrich (Flegessen) den neuen Dienstgrad Löschmeister. Zum Hauptlöschmeister wurden Sebastian Koscholke (Flegessen), Christoph Gehlen (Bad Münder) und Patrick Mackay (Osterwald) befördert. Außerdem nahm Bereitschaftsführer Volker Winkelhake zwei organisationsinterne Ehrungen vor. Frank Thies (Afferde) wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft im ABC-Zug ausgezeichnet, gehört damit zu einem der ersten Mitstreiter der Einheit. Kai Wendtland (Lauenstein) wurde für eine zehnjährige Dienstzeit geehrt.

 
Zurück
 
Zurück
 
 
  top